Seminare / Kurse
Filtern nach:
Logistikrecht für Disponenten - up-date 2021
SEMINAR
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Mitarbeiter/innen der Disposition, Fach- und Führungskräfte in Logistikunternehmen, die unverzichtbares rechtliches Grundlagenwissen Transportrecht erwerben wollen
Seminardetails
Für die Mitarbeiter der Disposition von Logistikunternehmen ist ein sicheres juristisches Fundament unabdingbar. Sie vergeben täglich Aufträge in den verschiedenen Bereichen der Logistik. Unkenntnis der entsprechenden aktuellen rechtlichen Grundlagen und Fehler in der vertraglichen Gestaltung können dabei kostspielige Konsequenzen haben.
In diesem Seminar erhalten Sie ein – speziell auf die Disposition in Transportunternehmen bezogenes- up-date des aktuellen Transportrechts. Von der Vertragsgestaltung bis zur Abwicklung von Schadensfällen wird das nötige Praxiswissen vermittelt
Inhalte
- Verschiedene Logistikverträge und Ihre Abgrenzung
- Grundlegendes zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (ADSP)
- Kollidierende AGB: So stellen Sie sicher, dass Ihre Bedingungen gelten
- Abwicklung von Frachtschäden
- Einkauf von Transportleistungen
- Rechtsprechung
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
09. November 2021 in Landshut |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt.Grundlagen der Führungskommunikation
SEMINAR
Simone Heigl
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfSeminardetails
Mit dem Wechsel in eine Führungsposition sehen sich Vorgesetzte plötzich einer neuen Situation gegenüber - der Aufgabenbereich wechselt und gleichzeitig tritt man zu Mitarbeitern und Kollegen in eine neue Beziehung.
Jeder kennt dabei die Tücken menschlicher Kommunikation: "Missverständnisse" - wieso entstehen sie und wie können wir damit umgehen? Was macht eine gelungene Kommunikation aus und wie kommunizieren wir? Vorgesetzte, die kooperativ und auf Augenhöhe kommunizieren erzielen langfristig bessere Ergebnisse.
Inhalte
- Kommunikationsmodelle
- Auseinandersetzung mit der neuen Rolle
- Information und Einbindung der Mitarbeiter
- Offene Fragen und aktives Zuhören
- Beziehungen durch Kommunikation gestalten
- Feedbackgespräche
Dozent
Simone Heigl
Das Haupttätigkeitsfeld ist die Durchführung von nationalen und internationalen Trainingsentwicklungsprojekten, Workshops und Seminaren für Unternehmen.
Darüber hinaus verfasste Frau Heigl bisher [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage (auch Inhouse möglich) |
Teilnehmerbeitrag:
220 € zzgl. 19% MwSt.Kurz und knackig – das Wichtigste zur Zahlungssicherung von Auslandsgeschäften
SEMINAR
Astrid Veltl-Greil
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Mitarbeiter aus Export, Vertrieb, Buchhaltung die fundiertes Wissen zum internationalen Zahlungsverkehr erwerben oder ausbauen wollen
Seminardetails
Das klassische kaufmännische Wissen über mögliche Zahlungssicherungen ist für ein international agierendes Unternehmen unerlässlich. So dienen beispielsweise Akkreditive als sichere Zahlungsmittel im Rahmen einer Geschäftsbeziehung - Garantien dienen hingegen dazu, die Zahlung zu sichern. Feine Unterschiede von entscheidender Bedeutung!
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Risiken bei Auslandsgeschäften sowie deren Absicherungsmöglichkeiten. Im Seminar wird solides Basiswissen mit praxisnahen Tipps vermittelt.
Im Rahmen des Seminares bietet sich die Möglichkeit sich mit unserer Referentin über konkrete Problemstellungen zu besprechen. Um das Seminar gezielt auf Ihre Bedürfnisse ausrichten zu können bieten wir Ihnen gerne an bereits im Vorfeld Beispiele etc. einzureichen die besprochen werden sollen.
Inhalte
- Risiken und Zahlungsbedingungen im Außenhandel
- Grundlagen/Ablauf des Dokumentenakkreditivs
- Grundlagen/Ablauf von Bankgarantien
- Exkurs: Inkasso
- Beispiele aus der Praxis
Dozent
Astrid Veltl-Greil
Frau Veltl-Greil verfügt über langjährige Erfahrung in allen Bereichen des Global Transaction Banking, der Absicherung von Auslandsgeschäften - auch im Bereich von Finanzierungen [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
200€ zzgl. 19% MwSt.Praxiswissen – Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr
SEMINAR
Dr. Patrick Burghardt
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingSeminardetails
Unternehmen werden im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr mit einer Vielzahl von umsatzsteuerlichen Nachweis- und Meldepflichten konfrontiert. Fehler im Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben können signifikante Umsatzsteuernachforderungen im Inland aber auch Ausland nach sich ziehen. Auch wenn derartige Fehler in bestimmten Fällen durchaus heilbar sind, verbleibt oft ein empfindlich hoher Steuerzinsschaden.
Das 1-tägige Seminar vermittelt Ihnen praxisnahes Grundlagenwissen im Bereich der Umsatzbesteuerung des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Es richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen, die derartige Sachverhalte umsatzsteuerrechtlich einordnen und abbilden müssen.
Inhalte
- Besteuerungsgrundlagen / Steuergebiet / Umsatzarten / Innergemeinschaftliche Lieferungen
- und Ausfuhrlieferungen / Reihen- und Dreiecksgeschäfte / Grenzüberschreitende
- Dienstleistungen / Nachweispflichten / Vorsteuerabzug aus Einfuhrumsatzsteuer und
- innergemeinschaftlichen Erwerb
- Aktuelle Änderungen zum 1. Januar 2020 durch das Jahressteuergesetz 2019 / Nationale
- Umsetzung der sog. „Quick Fixes“
- Praktische Fälle / Übungen / Fragen
Dozent
Dr. Patrick Burghardt
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
22. September 2021 in Landshut |
Teilnehmerbeitrag:
320 Euro zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290 Euro netto pro Person)Grundlagen Warenursprung und Präferenzen
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Zollsachbearbeiter und Mitarbeiter aus Versand- und Exportabteilung
Seminardetails
Die Gewährung von Präferenzen hängt maßgeblich von der Vorlage eines Präferenznachweises ab. Insofern kommt es auf die Einhaltung bestimmter Ursprungsregeln und Vorschriften an. In diesem Grundlagenseminar erhalten die Teilnehmer einen ersten Überblick über die Systematik des nichtpräferentiellen und präferentiellen Ursprungsrecht und welche Vorschriften bei der Erstellung von Ursprungszeugnissen oder Präferenznachweisen einzuhalten sind.
Inhalte
- Einführung
- Abgrenzung nichtpräferentielles/präferentielles Ursprungsrecht
- Das Ursprungszeugnis
- Präferenzabkommen
- Anwendung der Ursprungsregeln
- Ausstellung von Präferenznachweisen
- Lieferantenerklärungen
- Kumulierung
- Beispiele/Übungsfälle
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
15. September 2021 in Straubing |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer aus einem Unternehmen 290€ pro Person zzgl. 19% MwSt.)Grundseminar: Einreihung von Waren in den Zolltarif
SEMINAR
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen in Betrieben aus Industrie, Handel oder Speditionen, die Waren anlässlich von Import- und Exportgeschäften in den Zolltarif bzw. das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik einreihen müssen.
Seminardetails
Schwerpunkt des Seminars: Maschinen, Apparate und Mechanische Geräte des Kapitels 84 und Elektrische Maschinen, Apparate und Geräte des Kapitels 85.
Das Seminar ist sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Mitarbeiter/innen zur Auffrischung der Kenntnisse im Zolltarif geeignet.
Inhalte
- Informationen zum Aufbau des Zolltarifs
- Grundsätze zur Einreihung von Waren in den Zolltarif
- Besondere Vorschriften zur Einreihung von Waren der Kapitel 84 und 85
- (Kombinierte Maschinen, Multifunktionsmaschinen, Funktionelle Einheiten, Unvollständige Maschinen)
- Einreihung von ausgewählten Maschinen, Apparaten und Geräten der
- Kapitel 84 und 85
- Exkurs: Hinweise zur Einreihung von Teilen
- Erarbeitung einer gemeinsamen Systematik zur Feststellung der Codenummer
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
07. Oktober 2021 in Deggendorf |
Teilnehmerbeitrag:
320 Euro zzgl. 19% MwSt. (bei Teilnahme von zwei Personen aus einem Unternehmen 290€ zzgl. 19% MwSt.)Basisseminar Grundlagenwissen für den Export von Waren in Drittländer
SEMINAR
Dipl.-Finanzwirt Anton Eberle
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Mitarbeiter aus Zoll/Versand die bis dato kaum oder wenig Erfahrung in der Abwicklung von Ausfuhrsendungen in Drittländer haben.
Seminardetails
Im Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) kommt es im Wesentlichen darauf an, über das nötige Know-How für zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Zusammenhänge zu verfügen. Die Abläufe im Alltagsgeschäft stellen im Unternehmen trotz teilweiser Liberalisierung des Welthandels oft eine große Herausforderung dar. Die Bildung Bayern GmbH berät Teilnehmer ohne Vorkenntnisse zu den Voraussetzungen für die zolltechnische Abwicklung eines Exportgeschäfts und Ihren verschiedensten Fragen hierzu.
Die dabei zu beachtenden Vorschriften werden in diesem Seminar als Präsenzveranstaltung erläutert. Neben dem Thema Ausfuhranmeldung mit dem IT-Verfahren ATLAS werden auch das Versandverfahren und mögliche Vereinfachungen behandelt.
Inhalte
- Abgrenzung zur Versendung in EU - Staaten
- Ausfuhrkontrolle
- Warenursprung
- Ausfuhr im Normalverfahren / im vereinfachten Verfahren
- Prinzip der Ausfuhranmeldung ATLAS und der Internet-Ausfuhranmeldung-Plus
Dozent
Dipl.-Finanzwirt Anton Eberle
Diplom Finanzwirt, versierter und routinierter Referent für Import und Export in Passau. Er hat große Kompetenz speziell in Fragen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, des Präferenz- und [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
19. Oktober 2021 in Straubing |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. - bei Anmeldung mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290€ netto pro PersonPräsentieren und Moderieren - souverän und sicher präsentieren
SEMINAR
Simone Heigl
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingSeminardetails
Präsentationen gelten als das zentrale Kommunikationsinstrument sowohl innerhalb des Unternehmens als auch gegenüber Kunden. Das Wissen über die richtige Aufbereitung der Informationen, einer ansprechenden Darstellung sowie einer zielgruppenorientierten Präsentation ist dabei entscheidend.
Die Teilnehmer erfahren die Dimensionen einer Präsentation und lernen einen zielgruppengerechten Einsatz der verschiedenen Präsentationsmittel. Die Teilnehmer sind nach der Veranstaltung in der Lage, eine Präsentation eigenständig und zielgruppenorientiert vorzubereiten.
Inhalte
- Dimensionen einer Präsentation
- Menschliche Wahrnehmung
- Kommunikationsgrundlagen
- Informationsaufnahme
- Aufbau einer Präsentation
- Präsentationsmittel und -methoden
- Einsatz von Präsentationsmedien
- Visualisierungstechniken
Dozent
Simone Heigl
Das Haupttätigkeitsfeld ist die Durchführung von nationalen und internationalen Trainingsentwicklungsprojekten, Workshops und Seminaren für Unternehmen.
Darüber hinaus verfasste Frau Heigl bisher [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
220€ zzgl. 19% MwSt.US-Exportkontrollrecht
SEMINAR
Dipl.-Finanzwirt (FH) Frank Münch
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus der Zoll- oder Exportkontrollabteilung, aus Einkauf und Vertrieb die über Kenntnisse zum US-Exportkontrollrecht verfügen und deren Risiken und Umfänge kennen sollten
Seminardetails
Die USA beanspruchen für ihr nationales Exportkontrollrecht eine weltweite Gültigkeit und behalten sich dabei auch Kontrollen vor. Verstöße werden mit empfindlichen Strafen geahndet - im schlimmsten Fall droht der Eintrag auf den US-Sanktionslisten.
Viele deutsche Unternehmen sind sich der Risiken allerdings nicht bewusst. Im Seminar wird insofern aufgezeigt, ob und inwiefern Unternehmen vom US-Exportkontrollrecht betroffen sind und welche Maßnahmen ggf. im Unternehmen getroffen werden müssen.
Inhalte
- Wann unterliegen Produkte den Regelungen des US-Exportkontrollrechts
- Ermittlung der US-Güterlistennummer (ECCN)
- Genehmigungspflichten
- Risiken und Maßnahmen
- Vorgehensweisen/Empfehlungen für deutsche Unternehmen
Dozent
Dipl.-Finanzwirt (FH) Frank Münch
Frank Münch arbeitete vor dem Wechsel zu PwC insgesamt sieben Jahre als Prüfer für Zölle, Warenursprungs- und Präferenz- sowie Außenwirtschaftsrecht und betreute nationale und internationale Mandate [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
23. September 2021 in Landshut |
Weitere Termine auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290€ netto pro Person)Aufbauseminar Einreihung von Waren in den Zolltarif - Zubehör, Ersatzteile und Warenzusammenstellungen der Kapitel 84 und 85
SEMINAR
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Das Seminar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter aus Zoll-/Import-/Export- und Vertriebsabteilungen. Vorkenntnisse bei der Einreihung von Waren sind erforderlich!
Seminardetails
Die Auswahl einer falschen Zolltarifnummer/Warennummer kann nicht nur zu einer erhöhten Abgabe von Einfuhrzöllen führen, sondern auch erhebliche Fehler nach sich ziehen - z.B. bei der Berücksichtigung von Verboten und Beschränkungen oder der Einhaltung bestimmter Melde- und Dokumentationspflichten. Nach einer Einführung in die allgemeinen Grundsätze des Zolltarifrechts werden im Seminar Besonderheiten bei der Tarifierung von Zubehör, Ersatzteilen und Warenzusammenstellungen der Kapitel 84 und 85 vorgestellt. Dabei wird auch auf Auslegungsmittel (z.B. Erläuterungen) und auf die Möglichkeit der verbindlichen Zolltarifauskunft eingegangen.
Inhalte
- Grundsätze der Einreihung in den Zolltarif
- Definition von Teilen, Zubehör und Warenzusammenstellungen
- Grundregeln für die Einreihung von Teilen, Zubehör und Warenzusammenstellungen der Kapitel 84 und 85
- Einreihung von unvollständigen Waren oder unfertigen Teilen
- Anwendung der maßgeblichen Rechtsvorschriften
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
06. Juli 2021 in Landshut |
Teilnehmerbeitrag:
320 Euro zzgl. 19% MwSt. (bei Teilnahme von zwei Personen aus einem Unternehmen 290€ zzgl. 19% MwSt.)Die Organisation der Ladungssicherung
SEMINAR
Martin Taiber
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Transportunternehmer, Spediteure, leitende Angestellte aus den Bereichen Lager, Versand und/oder Logistik.
Seminardetails
Die Verantwortung für die Ladungssicherung betrifft nicht nur Fahrer und Halter von Fahrzeugen, sondern begintt bereits beim Verlader - also bei allen Betrieben, die einen Transport in Auftrag geben, angefangen beim Management bis hin zu den Mitarbeitern im Lager. Mit welchen Mitteln und Methoden die optimale Ladungssicherung erreicht wird, erfahren Sie in diesem Seminar.
Förderfähig im Rahmen der Richtlinie Weiterbildung des BAG!
Schulung auch als Inhousemaßnahme möglich.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen, Vorschriften und Richtlinien
- Verantwortlichkeiten in der Transportkette (§9 und §130 OWiG)
- Pflichten der Beteiligten der Transportkette
- Physikalische und technische Grundlagen der Ladungssicherung
- Grundlagen der anerkannten Regeln der Technik (VDI 2700)
- Delegation und Übertragung der Verantwortlichkeiten
- Übertragung von Pflichten, Erstellen von Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Kontrollpflicht der Verantwortlichen
Dozent
Martin Taiber
Als Logistikleiter in einem mittelständischen Großhandelsunternehmen begegnet Martin Taiber täglich den Herausforderungen der Logistik und arbeitet maßgeblich an der strategischen und [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
12. Oktober 2021 in Straubing |
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhousemaßnahme buchbar! |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer aus einem Unternehmen 290€ zzgl. 19% MwSt.)Intensivseminar INCOTERMS®2020
SEMINAR
Werner Grüske
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Export, Versand und Einkauf
Seminardetails
Die INCOTERMS® 2020 spielen sowohl im internationalen Handel als auch bei innerdeutschen Vertragsabschlüssen eine bedeutende Rolle. Oft bereitet es aber selbst dem Fachmann Probleme die Lieferklauseln richtig anzuwenden. Ziel des Seminares ist es insofern, dass die Teilnehmer nach dem Seminar die Kosten und Risiken im Griff und für die Praxis ganz wichtig, das entsprechende "Gefühl" für die Anwendung der richtigen Klauseln haben.
Inhalte
- Systematischer Überblick über alle Incoterms® 2020-Klauseln
- Darstellung der Neuerungen und Änderungen
- Unveränderte Klauseln
- Die richtige Anwendung der Incoterms®2020
- Häufige Fehler und Missverständnisse bei der Anwendung
- Die Rolle der Speditionen
- Kostenverteilung zwischen den Vertragsparteien
- Risiko- und Gefahrenübergang
- Benachrichtigungspflichten
- Transportversicherungsfragen
- Kaufvertragsgestaltungen mit den richtigen Klauseln
- Praktische Anwendungshinweise/Gestaltungsmöglichkeiten/Beispiele
Dozent
Werner Grüske
Selbständiger Unternehmer und „International Business Consultant“. In zahlreichen bundesweit durchgeführten Seminaren profitierten schon viele Firmen und Exportfachleute von seiner Kompetenz und [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage |
Schulung auch als Inhousemaßnahme buchbar! |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer aus einem Unternehmen 290€ pro Person zzgl. 19% MwSt.)Exportkontrolle in Theorie und Anwendung
SEMINAR
Diplom-Finanzwirt (FH) Alexander Kopolt
Diplom-Finanzwirt (FH) Reinhard Groschwitz
Sparkassenakademie Landshut, Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 , 84036 LandshutZielgruppe
- Mitarbeiter/-innen, die in die innerbetriebliche Exportkontrolle eingebunden sind, Strukturen aufbauen wollen und ggf. die Verantwortung für die Umsetzung übernehmen sollen
Seminardetails
Das Thema Exportkontrolle spielt im Unternehmen eine große Rolle. Seitens der Geschäftsführung ist durch organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass die Vorschriften auch eingehalten werden. Schwerwiegende Verstöße und Zuwiderhandlungen im Bereich der Exportkontrolle werden verfolgt und hart sanktioniert.
Alle Mitarbeiter, die mit der Exportkontrolle befasst sind, benötigen daher umfassendes und aktuelles Praxiswissen bezüglich der gesamten Ausfuhrprozesse. Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Grundlagen der Exportkontrolle, aktuelle Informationen zum Exportkontrollrecht sowie Hinweise zur Organisation der internen Prozessabläufe.
Inhalte
- Grundlagen der Exportkontrolle
- Güter- und personenbezogene Beschränkungen
- Sanktionslisten/Embargos
- Genehmigungsverfahren/Antragstellung beim BAFA
- Verantwortlichkeiten im Unternehmen
Dozent
Diplom-Finanzwirt (FH) Alexander Kopolt
Herr Kopolt ist seit 2005 in der Zollverwaltung beschäftigt und hat durch seine frühere Tätigkeit in der Abfertigungsleitung eines Zollamts umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Ausfuhrabfertigung [...]
Diplom-Finanzwirt (FH) Reinhard Groschwitz
Herr Groschwitz ist bereits seit 1979 in der Zollverwaltung auf unterschiedlichsten Verwaltungsebenen beschäftigt. Er kann langjährige Erfahrungen bei der Anwendung und Umsetzung des materiellen [...]
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Seminartermine
09. November 2021 in Deggendorf |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt.Einsteigerseminar Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Neueinsteiger/Quereinsteiger aus Export-/Versandabteilung die einen ersten Einblick in die "Materie Zoll" erhalten wollen oder bereits erworbene Kenntnisse vertiefen möchten
Seminardetails
In diesem Einsteigerseminar legen die Teilnehmer ein Fundament für die tägliche Arbeit in der Zollabteilung. Die Teilnehmer werden mit dem nötigen Basiswissen ausgestattet, welches bei der Abwicklung von Warensendungen in Drittländern benötigt wird.
Inhalte
- Haftungsfragen
- Vorschriften im grenzüberschreitenden Warenverkehr
- Zolltarifrecht
- Das zolltechnische Ausfuhrverfahren
- Warenursprung und Präferenzen
- Exportkontrollrecht
- Incoterms®2020
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
14. Oktober 2021 in Landshut |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung von mehreren Personen aus einem Unternehmen 290€ p.P. zzgl. 19% MwSt.)Einreihung von Lebensmitteln in den Zolltarif (Kapitel 1 bis 22)
SEMINAR
Sparkassenakademie Landshut, Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 , 84036 LandshutZielgruppe
- Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen in Betrieben aus Industrie, Handel oder Speditionen, die Lebensmittel anlässlich von Import- und Exportgeschäften in den Zolltarif bzw. das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik einreihen müssen. Vorkenntnisse bei der Einreihung von Waren sind hilfreich.
Seminardetails
Die Einreihung von Lebensmitteln in den Zolltarif stellt im Unternehmen eine große Herausforderung dar. Eine falsche Einreihung zählt zu den häufigsten Fehlerquellen und kann für Exporteure bzw. Importeure erhebliche Konsequenzen haben. Darüber hinaus sind diverse Maßnahmenkataloge zu berücksichtigen - dies macht es für die Sachbearbeiter um Unternehmen unabdingbar über solides Tarifwissen und Kenntnisse der aktuellen Rechtsprechung zu verfügen.
Inhalte
- Einführung und Überblick
- Rechtliche Grundlagen
- Anwendung der Allgemeinen Vorschriften
- Anmerkungen zu den Kapiteln
- Abgrenzung der Kapitel untereinander
- Aufbau und Inhalt der Kapitel 1 - 22
- Einreihung von ausgewählten Fallbeispielen in den EZT
- Diskussion und Teilnehmerfragen
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Seminartermine
19. Oktober 2021 in Straubing |
Teilnehmerbeitrag:
320€ netto pro Person - bei Anmeldung mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290€ netto pro PersonGrundlagen Lieferantenerklärung - Ursprungszeugnisse richtig erstellen
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Zollsachbearbeiter und Mitarbeiter aus Import und Export, die mit der Ausstellung von Lieferantenerklärungen bzw. Ursprungszeugnisen betraut sind
Seminardetails
Lieferantenerklärungen sind wichtige Präferenznachweise, die eigenverantwortlich - ohne Mitwirkung der Zollbehörden - erstellt werden. Die korrekte Ausfertigung einer Lieferantenerklärung ist an zahlreiche Voraussetzungen gebunden, die vor der Ausstellung genau geprüft werden müssen.
Das Ursprungszeugnis ist eine öffentliche Urkunde, die häufig im internationalen Warenverkehr Verwendung findet. Im Ursprungszeugnis wird der nichtpräferentielle Warenursprung bescheinigt und daher von den Zollbehörden vieler Staaten zum Zeitpunkt der Einfuhrabfertigung benötigt.
Inhalte
- Lieferantenerklärung:
- Einführung und Begriffsklärung
- Voraussetzungen für gültige Lieferantenerklärungen
- Arten/Bedeutung der Lieferantenerklärungen
- Präferenzursprung/Präferenznachweise
- Präferenzzonen/Kalkulation
- Ausstellung von Langzeitlieferantenerklärungen
- Ursprungszeugnis:
- Das Ursprungszeugnis – wann wird es benötigt?
- Wie wird der Warenursprung bestimmt?
- Ursprungsbegründende Tatbestände
- Ursprungsbegründende Be- und Verarbeitungen
- Beglaubigungen von Handelsrechnungen und sonstigen Dokumenten
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. - Seminarteile auch einzeln buchbar (Einzelmodul 200€ zzgl. 19% MwSt.)Vertiefungsseminar Warenursprung und Präferenzen - Zollvorteile richtig nutzen und Wettbewerbsvorteile durch die professionelle Anwendung von Ursprungsregeln sichern!
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Zollsachbearbeiter und Mitarbeiter aus Versand, Export, Einkauf und Verkauf, die bereits über Vorkenntnisse im Bereich Warenursprung und Präferenzen verfügen
Seminardetails
Im Zollrecht zählt das Thema Warenursprung und Präferenzen zu den komplexesten Herausforderungen. Viele Unternehmen scheuen daher oft den Aufwand. Dabei lohnt sich die Ausschöpfung von Zollpräferenzen und der professionelle Umgang bei der Präferenzkalkulation für im- und exportorientierte Unternehmen finanziell und kann insofern als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die bereits am Basisseminar teilgenommen haben oder über umfangreiche Kenntnisse/Erfahrungen im Präferenzrecht verfügen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen
Inhalte
- Besonderheiten im Präferenzrecht
- Euro-Med Kumulationszone/Überrregionales Übereinkommen
- Besonderheiten bei der Prüfung des Präferenzursprungs
- Territorialitätsprinzip
- Drawback-Verbot
- Buchmäßige Trennung
- Künftige Abkommen
- Lieferantenerklärungen mit und ohne Präferenzursprung
- Vereinfachten (z.B. Ermächtigter Ausführer)
- Aktuelle Entwicklungen/Änderungen im Präferenzrecht
- Beispiele aus der Praxis
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
13. Oktober 2021 in Landshut |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Teilnahme mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290€ pro Person zzgl. 19% MwSt.)Basisseminar - Grundlagenwissen für den Import von Waren in die EU
SEMINAR
Dipl.-Finanzwirt Anton Eberle
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Mitarbeiter aus Zollabteilungen, die bis dato wenig oder kaum Erfahrung bei der Abwicklung von Einfuhrsendungen haben
Seminardetails
Schon vor einem Import von Waren in die EU gilt es viel zu durchdenken. Mit dem Basisseminar „Grundlagenwissen für den Import von Waren in die EU“ gibt Ihnen die Bildung Bayern GmbH viele nützliche Hinweise, was dabei zu berücksichtigen ist. Ziel der Veranstaltung ist es, Teilnehmern ohne Vorkenntnisse im Außenhandel die Grundzüge der Importabwicklung zu vermitteln. Egal ob die Einfuhrmeldung durch das Unternehmen oder einen Dienstleister erstellt wird, das Wissen über die entsprechenden Prozesse und die erforderlichen Informationen für eine korrekte Zollanmeldung sind dabei unabdingbar. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.
Inhalte
- Einfuhrverfahren - Vorbedingungen
- Einfuhrverzollung - Gestellung/Anmeldung/Statuswechsel
- Zollwertrecht
- Zollpräferenzen bei der Einfuhr
- Versandverfahren
- Mögliche Vereinfachungen
Dozent
Dipl.-Finanzwirt Anton Eberle
Diplom Finanzwirt, versierter und routinierter Referent für Import und Export in Passau. Er hat große Kompetenz speziell in Fragen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, des Präferenz- und [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290€ pro Person zzgl. 19% MwSt.)Konfliktmanagement - Umgang mit schwierigen Führungssituationen
SEMINAR
Simone Heigl
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfSeminardetails
Konflikte sind im Berufsleben manchmal unausweichlich – etwa bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Dabei ist entscheidend, wie man mit Konflikten umgeht. Denn die meisten Konflikte können zur Zufriedenheit aller gelöst werden, wenn sie rechtzeitig erkannt bzw. auch bewältigt werden.
Konflikte können auch als Chance zur Klärung oder Veränderung von Situationen gesehen werden!
Im Seminar werden Techniken für den lösungsorientierten Umgang mit Konflikten aufgezeigt. Die Teilnehmer erfahren wie Konflikte entstehen und wie sie sich vermeiden lassen.
Inhalte
- Konfliktsymptome und -ursachen
- Konfliktarten und -typen
- Wahrnehmungsfehler
- Grundmuster der Konfliktlösung
- Kooperative Konfliktbewältigung
Dozent
Simone Heigl
Das Haupttätigkeitsfeld ist die Durchführung von nationalen und internationalen Trainingsentwicklungsprojekten, Workshops und Seminaren für Unternehmen.
Darüber hinaus verfasste Frau Heigl bisher [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhousemaßnahme buchbar! |
Teilnehmerbeitrag:
220€ zzgl. 19% MwSt.Aufbauseminar Einreihung von Waren in den Zolltarif - Zubehör, Ersatzteile und Warenzusammenstellungen der Kapitel 84 und 85
SEMINAR
Sparkassenakademie Landshut, Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 , 84036 LandshutZielgruppe
- Das Seminar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter aus Zoll-/Import-/Export- und Vertriebsabteilungen. Vorkenntnisse bei der Einreihung von Waren sind erforderlich!
Seminardetails
Die Auswahl einer falschen Zolltarifnummer/Warennummer kann nicht nur zu einer erhöhten Abgabe von Einfuhrzöllen führen, sondern auch erhebliche Fehler nach sich ziehen - z.B. bei der Berücksichtigung von Verboten und Beschränkungen oder der Einhaltung bestimmter Melde- und Dokumentationspflichten. Nach einer Einführung in die allgemeinen Grundsätze des Zolltarifrechts werden im Seminar Besonderheiten bei der Tarifierung von Zubehör, Ersatzteilen und Warenzusammenstellungen der Kapitel 84 und 85 vorgestellt. Dabei wird auch auf Auslegungsmittel (z.B. Erläuterungen) und auf die Möglichkeit der verbindlichen Zolltarifauskunft eingegangen.
Inhalte
- Grundsätze der Einreihung in den Zolltarif
- Definition von Teilen, Zubehör und Warenzusammenstellungen
- Grundregeln für die Einreihung von Teilen, Zubehör und Warenzusammenstellungen der Kapitel 84 und 85
- Einreihung von unvollständigen Waren oder unfertigen Teilen
- Anwendung der maßgeblichen Rechtsvorschriften
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Seminartermine
23. März 2021 in Straubing |
Teilnehmerbeitrag:
320 Euro zzgl. 19% MwSt. (bei Teilnahme von zwei Personen aus einem Unternehmen 290€ zzgl. 19% MwSt.)Arbeitsrecht in Transport- und Logistikunternehmen
SEMINAR
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Mitarbeiter/innen der Disposition, Fach- und Führungskräfte in Logistikunternehmen
Seminardetails
Die Personalarbeit in Transport- und Logistikunternehmen ist täglich von einer Vielzahl von arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen betroffen. Arbeitgeber und Personalverantwortliche müssen daher immer auf dem aktuellen Stand des Arbeitsrechts sein. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar einfach, schnell und kompakt wichtige Entwicklungen im Arbeitsrecht, wobei praktische Lösungsansätze speziell für Transport – und Logistikunternehmen im Vordergrund stehen.
Mit der praxisnahen Umsetzung und sofort einsetzbaren Checklisten, Muster und Vorlagen sparen Sie Zeit und sind in Sachen Arbeitsrecht immer auf der sicheren Seite. Durch dieses Praxisseminar helfen wir Ihnen kostspielige Fehler zu vermeiden – Nutzen Sie die Chance.
Inhalte
- Anbahnung des Arbeitsverhältnisses - Zulässige Fragen bei Einstellungsgesprächen mit Kraftfahrern
- Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen- Besonderheiten beim Arbeitsvertrag mit Kraftfahrern
- Haftung des Arbeitnehmers- Fallbeispiele aus dem Transport- und Logistikbereich
- Vergütungsfragen-Prämien und Zuschläge -Vereinbarkeit mit § 3 FPersG- Mindestlohn
- Arbeitszeitregelungen in Transportunternehmen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses- Typische Kündigungssachverhalte in Transport- und Logistikunternehmen
- Arbeitsgerichtliche Verfahren - Neues aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt.Grundlagen Warenursprung und Präferenzen
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Zollsachbearbeiter und Mitarbeiter aus Versand- und Exportabteilung
Seminardetails
Die Gewährung von Präferenzen hängt maßgeblich von der Vorlage eines Präferenznachweises ab. Insofern kommt es auf die Einhaltung bestimmter Ursprungsregeln und Vorschriften an. In diesem Grundlagenseminar erhalten die Teilnehmer einen ersten Überblick über die Systematik des nichtpräferentiellen und präferentiellen Ursprungsrecht und welche Vorschriften bei der Erstellung von Ursprungszeugnissen oder Präferenznachweisen einzuhalten sind.
Inhalte
- Einführung
- Abgrenzung nichtpräferentielles/präferentielles Ursprungsrecht
- Das Ursprungszeugnis
- Präferenzabkommen
- Anwendung der Ursprungsregeln
- Ausstellung von Präferenznachweisen
- Lieferantenerklärungen
- Kumulierung
- Beispiele/Übungsfälle
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
09. März 2021 in Deggendorf |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer aus einem Unternehmen 290€ pro Person zzgl. 19% MwSt.)Praxiswissen – Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr
SEMINAR
Dr. Patrick Burghardt
Sparkassenakademie Landshut, Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 , 84036 LandshutSeminardetails
Unternehmen werden im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr mit einer Vielzahl von umsatzsteuerlichen Nachweis- und Meldepflichten konfrontiert. Fehler im Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben können signifikante Umsatzsteuernachforderungen im Inland aber auch Ausland nach sich ziehen. Auch wenn derartige Fehler in bestimmten Fällen durchaus heilbar sind, verbleibt oft ein empfindlich hoher Steuerzinsschaden.
Das 1-tägige Seminar vermittelt Ihnen praxisnahes Grundlagenwissen im Bereich der Umsatzbesteuerung des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Es richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen, die derartige Sachverhalte umsatzsteuerrechtlich einordnen und abbilden müssen.
Inhalte
- Besteuerungsgrundlagen / Steuergebiet / Umsatzarten / Innergemeinschaftliche Lieferungen
- und Ausfuhrlieferungen / Reihen- und Dreiecksgeschäfte / Grenzüberschreitende
- Dienstleistungen / Nachweispflichten / Vorsteuerabzug aus Einfuhrumsatzsteuer und
- innergemeinschaftlichen Erwerb
- Aktuelle Änderungen zum 1. Januar 2020 durch das Jahressteuergesetz 2019 / Nationale
- Umsetzung der sog. „Quick Fixes“
- Praktische Fälle / Übungen / Fragen
Dozent
Dr. Patrick Burghardt
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Seminartermine
04. März 2021 in Straubing |
Teilnehmerbeitrag:
320 Euro zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290 Euro netto pro Person)US-Exportkontrollrecht
SEMINAR
Dipl.-Finanzwirt (FH) Frank Münch
Sparkassenakademie Landshut, Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 , 84036 LandshutZielgruppe
- Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus der Zoll- oder Exportkontrollabteilung, aus Einkauf und Vertrieb die über Kenntnisse zum US-Exportkontrollrecht verfügen und deren Risiken und Umfänge kennen sollten
Seminardetails
Die USA beanspruchen für ihr nationales Exportkontrollrecht eine weltweite Gültigkeit und behalten sich dabei auch Kontrollen vor. Verstöße werden mit empfindlichen Strafen geahndet - im schlimmsten Fall droht der Eintrag auf den US-Sanktionslisten.
Viele deutsche Unternehmen sind sich der Risiken allerdings nicht bewusst. Im Seminar wird insofern aufgezeigt, ob und inwiefern Unternehmen vom US-Exportkontrollrecht betroffen sind und welche Maßnahmen ggf. im Unternehmen getroffen werden müssen.
Inhalte
- Wann unterliegen Produkte den Regelungen des US-Exportkontrollrechts
- Ermittlung der US-Güterlistennummer (ECCN)
- Genehmigungspflichten
- Risiken und Maßnahmen
- Vorgehensweisen/Empfehlungen für deutsche Unternehmen
Dozent
Dipl.-Finanzwirt (FH) Frank Münch
Frank Münch arbeitete vor dem Wechsel zu PwC insgesamt sieben Jahre als Prüfer für Zölle, Warenursprungs- und Präferenz- sowie Außenwirtschaftsrecht und betreute nationale und internationale Mandate [...]
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Seminartermine
18. März 2021 in Straubing |
Weitere Termine auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290€ netto pro Person)Vertiefungsseminar INCOTERMS® 2020
SEMINAR
Werner Grüske
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Export, Versand und Einkauf, die bereits mit den Regeln der ICC zur Auslegung nationaler und internationaler Handelsklauseln betraut sind und die Anwendung in der Praxis absichern möchten
Seminardetails
Die INCOTERMS® 2020 spielen sowohl im internationalen Handel als auch bei innerdeutschen Vertragsabschlüssen eine bedeutende Rolle. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, denen das Wesen und die Bedeutung der INCOTERMS®2020 bereits bekannt sind. Wenn Sie sich trotzdem in der Anwendung unsicher fühlen und die Stolperfallen und Verzahnungen nicht kennen, sollten Sie sich für dieses Halbtages-Seminar entscheiden und deshalb Ihre Kenntnisse vertiefen.
Inhalte
- Überblick über die Klauseln und ihre Bedeutung
- Festlegung der LIeferbedingungen (Transport, Kosten- und
- Pflichtenverteilung, Zahlung)
- Einbindung der INCOTERMS®20210 in den Kaufvertrag
- RIsiko- und Gefahrenübergänge
- Transportversicherung
- Beispiele/Übungsfälle
- Tipps für die Praxis
Dozent
Werner Grüske
Selbständiger Unternehmer und „International Business Consultant“. In zahlreichen bundesweit durchgeführten Seminaren profitierten schon viele Firmen und Exportfachleute von seiner Kompetenz und [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhousemaßnahme buchbar! |
Teilnehmerbeitrag:
200€ zzgl. 19% MwSt.Grundseminar: Einreihung von Waren in den Zolltarif
SEMINAR
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen in Betrieben aus Industrie, Handel oder Speditionen, die Waren anlässlich von Import- und Exportgeschäften in den Zolltarif bzw. das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik einreihen müssen.
Seminardetails
Schwerpunkt des Seminars: Maschinen, Apparate und Mechanische Geräte des Kapitels 84 und Elektrische Maschinen, Apparate und Geräte des Kapitels 85.
Das Seminar ist sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Mitarbeiter/innen zur Auffrischung der Kenntnisse im Zolltarif geeignet.
Inhalte
- Informationen zum Aufbau des Zolltarifs
- Grundsätze zur Einreihung von Waren in den Zolltarif
- Besondere Vorschriften zur Einreihung von Waren der Kapitel 84 und 85
- (Kombinierte Maschinen, Multifunktionsmaschinen, Funktionelle Einheiten, Unvollständige Maschinen)
- Einreihung von ausgewählten Maschinen, Apparaten und Geräten der
- Kapitel 84 und 85
- Exkurs: Hinweise zur Einreihung von Teilen
- Erarbeitung einer gemeinsamen Systematik zur Feststellung der Codenummer
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
10. März 2021 in Straubing |
Teilnehmerbeitrag:
320 Euro zzgl. 19% MwSt. (bei Teilnahme von zwei Personen aus einem Unternehmen 290€ zzgl. 19% MwSt.)Die Organisation der Ladungssicherung
SEMINAR
Martin Taiber
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Transportunternehmer, Spediteure, leitende Angestellte aus den Bereichen Lager, Versand und/oder Logistik.
Seminardetails
Die Verantwortung für die Ladungssicherung betrifft nicht nur Fahrer und Halter von Fahrzeugen, sondern begintt bereits beim Verlader - also bei allen Betrieben, die einen Transport in Auftrag geben, angefangen beim Management bis hin zu den Mitarbeitern im Lager. Mit welchen Mitteln und Methoden die optimale Ladungssicherung erreicht wird, erfahren Sie in diesem Seminar.
Förderfähig im Rahmen der Richtlinie Weiterbildung des BAG!
Schulung auch als Inhousemaßnahme möglich.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen, Vorschriften und Richtlinien
- Verantwortlichkeiten in der Transportkette (§9 und §130 OWiG)
- Pflichten der Beteiligten der Transportkette
- Physikalische und technische Grundlagen der Ladungssicherung
- Grundlagen der anerkannten Regeln der Technik (VDI 2700)
- Delegation und Übertragung der Verantwortlichkeiten
- Übertragung von Pflichten, Erstellen von Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Kontrollpflicht der Verantwortlichen
Dozent
Martin Taiber
Als Logistikleiter in einem mittelständischen Großhandelsunternehmen begegnet Martin Taiber täglich den Herausforderungen der Logistik und arbeitet maßgeblich an der strategischen und [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
24. März 2021 in Deggendorf |
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhousemaßnahme buchbar! |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer aus einem Unternehmen 290€ zzgl. 19% MwSt.)Vertiefungsseminar Warenursprung und Präferenzen - Zollvorteile richtig nutzen und Wettbewerbsvorteile durch die professionelle Anwendung von Ursprungsregeln sichern!
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Sparkassenakademie Landshut, Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 , 84036 LandshutZielgruppe
- Zollsachbearbeiter und Mitarbeiter aus Versand, Export, Einkauf und Verkauf, die bereits über Vorkenntnisse im Bereich Warenursprung und Präferenzen verfügen
Seminardetails
Im Zollrecht zählt das Thema Warenursprung und Präferenzen zu den komplexesten Herausforderungen. Viele Unternehmen scheuen daher oft den Aufwand. Dabei lohnt sich die Ausschöpfung von Zollpräferenzen und der professionelle Umgang bei der Präferenzkalkulation für im- und exportorientierte Unternehmen finanziell und kann insofern als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die bereits am Basisseminar teilgenommen haben oder über umfangreiche Kenntnisse/Erfahrungen im Präferenzrecht verfügen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen
Inhalte
- Besonderheiten im Präferenzrecht
- Euro-Med Kumulationszone/Überrregionales Übereinkommen
- Besonderheiten bei der Prüfung des Präferenzursprungs
- Territorialitätsprinzip
- Drawback-Verbot
- Buchmäßige Trennung
- Künftige Abkommen
- Lieferantenerklärungen mit und ohne Präferenzursprung
- Vereinfachten (z.B. Ermächtigter Ausführer)
- Aktuelle Entwicklungen/Änderungen im Präferenzrecht
- Beispiele aus der Praxis
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Seminartermine
19. Mai 2021 in Deggendorf |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Teilnahme mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290€ pro Person zzgl. 19% MwSt.)Einsteigerseminar Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Sparkassenakademie Landshut, Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 , 84036 LandshutZielgruppe
- Neueinsteiger/Quereinsteiger aus Export-/Versandabteilung die einen ersten Einblick in die "Materie Zoll" erhalten wollen oder bereits erworbene Kenntnisse vertiefen möchten
Seminardetails
In diesem Einsteigerseminar legen die Teilnehmer ein Fundament für die tägliche Arbeit in der Zollabteilung. Die Teilnehmer werden mit dem nötigen Basiswissen ausgestattet, welches bei der Abwicklung von Warensendungen in Drittländern benötigt wird.
Inhalte
- Haftungsfragen
- Vorschriften im grenzüberschreitenden Warenverkehr
- Zolltarifrecht
- Das zolltechnische Ausfuhrverfahren
- Warenursprung und Präferenzen
- Exportkontrollrecht
- Incoterms®2020
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Seminartermine
27. April 2021 in Straubing |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. (bei Anmeldung von mehreren Personen aus einem Unternehmen 290€ p.P. zzgl. 19% MwSt.)Einreihung von Lebensmitteln in den Zolltarif (Kapitel 1 bis 22)
SEMINAR
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen in Betrieben aus Industrie, Handel oder Speditionen, die Lebensmittel anlässlich von Import- und Exportgeschäften in den Zolltarif bzw. das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik einreihen müssen. Vorkenntnisse bei der Einreihung von Waren sind hilfreich.
Seminardetails
Die Einreihung von Lebensmitteln in den Zolltarif stellt im Unternehmen eine große Herausforderung dar. Eine falsche Einreihung zählt zu den häufigsten Fehlerquellen und kann für Exporteure bzw. Importeure erhebliche Konsequenzen haben. Darüber hinaus sind diverse Maßnahmenkataloge zu berücksichtigen - dies macht es für die Sachbearbeiter um Unternehmen unabdingbar über solides Tarifwissen und Kenntnisse der aktuellen Rechtsprechung zu verfügen.
Inhalte
- Einführung und Überblick
- Rechtliche Grundlagen
- Anwendung der Allgemeinen Vorschriften
- Anmerkungen zu den Kapiteln
- Abgrenzung der Kapitel untereinander
- Aufbau und Inhalt der Kapitel 1 - 22
- Einreihung von ausgewählten Fallbeispielen in den EZT
- Diskussion und Teilnehmerfragen
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
06. Mai 2021 in Landshut |
Teilnehmerbeitrag:
320€ netto pro Person - bei Anmeldung mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290€ netto pro PersonBasisseminar Grundlagenwissen für den Export von Waren in Drittländer
SEMINAR
Dipl.-Finanzwirt Anton Eberle
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Mitarbeiter aus Zoll/Versand die bis dato kaum oder wenig Erfahrung in der Abwicklung von Ausfuhrsendungen in Drittländer haben.
Seminardetails
Im Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) kommt es im Wesentlichen darauf an, über das nötige Know-How für zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Zusammenhänge zu verfügen. Die Abläufe im Alltagsgeschäft stellen im Unternehmen trotz teilweiser Liberalisierung des Welthandels oft eine große Herausforderung dar. Die Bildung Bayern GmbH berät Teilnehmer ohne Vorkenntnisse zu den Voraussetzungen für die zolltechnische Abwicklung eines Exportgeschäfts und Ihren verschiedensten Fragen hierzu.
Die dabei zu beachtenden Vorschriften werden in diesem Seminar als Präsenzveranstaltung erläutert. Neben dem Thema Ausfuhranmeldung mit dem IT-Verfahren ATLAS werden auch das Versandverfahren und mögliche Vereinfachungen behandelt.
Inhalte
- Abgrenzung zur Versendung in EU - Staaten
- Ausfuhrkontrolle
- Warenursprung
- Ausfuhr im Normalverfahren / im vereinfachten Verfahren
- Prinzip der Ausfuhranmeldung ATLAS und der Internet-Ausfuhranmeldung-Plus
Dozent
Dipl.-Finanzwirt Anton Eberle
Diplom Finanzwirt, versierter und routinierter Referent für Import und Export in Passau. Er hat große Kompetenz speziell in Fragen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, des Präferenz- und [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
16. März 2021 in Deggendorf |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt. - bei Anmeldung mehrerer Personen aus einem Unternehmen 290€ netto pro PersonLogistikrecht für Disponenten - up-date 2021
SEMINAR
Sparkassenakademie Landshut, Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 , 84036 LandshutZielgruppe
- Mitarbeiter/innen der Disposition, Fach- und Führungskräfte in Logistikunternehmen, die unverzichtbares rechtliches Grundlagenwissen Transportrecht erwerben wollen
Seminardetails
Für die Mitarbeiter der Disposition von Logistikunternehmen ist ein sicheres juristisches Fundament unabdingbar. Sie vergeben täglich Aufträge in den verschiedenen Bereichen der Logistik. Unkenntnis der entsprechenden aktuellen rechtlichen Grundlagen und Fehler in der vertraglichen Gestaltung können dabei kostspielige Konsequenzen haben.
In diesem Seminar erhalten Sie ein – speziell auf die Disposition in Transportunternehmen bezogenes- up-date des aktuellen Transportrechts. Von der Vertragsgestaltung bis zur Abwicklung von Schadensfällen wird das nötige Praxiswissen vermittelt
Inhalte
- Verschiedene Logistikverträge und Ihre Abgrenzung
- Grundlegendes zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (ADSP)
- Kollidierende AGB: So stellen Sie sicher, dass Ihre Bedingungen gelten
- Abwicklung von Frachtschäden
- Einkauf von Transportleistungen
- Rechtsprechung
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Seminartermine
02. Februar 2021 in Straubing |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt.Exportkontrolle in Theorie und Anwendung
SEMINAR
Diplom-Finanzwirt (FH) Alexander Kopolt
Diplom-Finanzwirt (FH) Reinhard Groschwitz
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Mitarbeiter/-innen, die in die innerbetriebliche Exportkontrolle eingebunden sind, Strukturen aufbauen wollen und ggf. die Verantwortung für die Umsetzung übernehmen sollen
Seminardetails
Das Thema Exportkontrolle spielt im Unternehmen eine große Rolle. Seitens der Geschäftsführung ist durch organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass die Vorschriften auch eingehalten werden. Schwerwiegende Verstöße und Zuwiderhandlungen im Bereich der Exportkontrolle werden verfolgt und hart sanktioniert.
Alle Mitarbeiter, die mit der Exportkontrolle befasst sind, benötigen daher umfassendes und aktuelles Praxiswissen bezüglich der gesamten Ausfuhrprozesse. Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Grundlagen der Exportkontrolle, aktuelle Informationen zum Exportkontrollrecht sowie Hinweise zur Organisation der internen Prozessabläufe.
Inhalte
- Grundlagen der Exportkontrolle
- Güter- und personenbezogene Beschränkungen
- Sanktionslisten/Embargos
- Genehmigungsverfahren/Antragstellung beim BAFA
- Verantwortlichkeiten im Unternehmen
Dozent
Diplom-Finanzwirt (FH) Alexander Kopolt
Herr Kopolt ist seit 2005 in der Zollverwaltung beschäftigt und hat durch seine frühere Tätigkeit in der Abfertigungsleitung eines Zollamts umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Ausfuhrabfertigung [...]
Diplom-Finanzwirt (FH) Reinhard Groschwitz
Herr Groschwitz ist bereits seit 1979 in der Zollverwaltung auf unterschiedlichsten Verwaltungsebenen beschäftigt. Er kann langjährige Erfahrungen bei der Anwendung und Umsetzung des materiellen [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
21. April 2021 in Landshut |
Teilnehmerbeitrag:
320€ zzgl. 19% MwSt.Aufbauseminar Lieferantenerklärung
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Verantwortliche aus den Bereichen Einkauf, Zoll, Logistik, Vertrieb die mit der Erstellung, Prüfung und/oder Handhabung von Lieferantenerklärungen betraut sind.
Seminardetails
Das Seminar richtet sich explizit an Teilnehmer mit Vorkenntnissen im Präferenzrecht, die im Unternehmen sowohl Lieferantenerklärungen ausstellen als auch eingehende Lieferantenerklärungen überprüfen und deshalb ihre Kenntnisse vertiefen möchten
Inhalte
- Arten der Lieferantenerklärung (z.B. LE mit und ohne Präferenzursprung, Türkei-LE)
- Präferenzabkommen/Ursprungsregeln
- Ursprungsprüfung
- Formelle/inhaltliche Anforderungen
- Einholung/Prüfung von Lieferantenerklärungen
- Kumulierungsvermerk
- Nachprüfung von Lieferantenerklärungen
- Konsequenzen bei Falschausstellung
- Änderungen im Rahmen des Unionszollkodex
- Beispiele/Übungsfälle
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage |