Seminare / Kurse
Filtern nach:
Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung für angehende Unternehmer-/innen im Güterkraftverkehr
KURS
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Künftige Unternehmer-/innen im Güterkraftverkehrsgewerbe, Verkehrsleiter
Seminardetails
Der Marktzugang zum Beruf des Güterkraftverkehrsunternehmers ist EU-weit einheitlich geregelt. Eine der Voraussetzungen, die nach der Berufszugangsverordnung erbracht werden müssen, ist die fachliche Eignung. Die fachliche Eignung wird unter anderem durch eine Prüfung vor der IHK nachgewiesen.
Der Lehrgang ist förderfähig im Rahmen des Förderprogrammes "Weiterbildung" des BALM!!
Inhalte
- Recht (Güterkraftverkehrsrecht, Gewerberecht, Straßenrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Steuerrecht)
- Kaufmännische und finanzielle Führung des Unternehmens (Zahlungsverkehr und Finanzierung, Kostenrechnung, Kalkulation und Beförderungspreise, Buchführung, Versicherungswesen, Betriebsführung, Marketing)
- Technische Normen und Betrieb (Zulassung und Betrieb der Fahrzeuge, Instandhaltung, Gewichte und Abmessungen, Ladungssicherungsmittel, Beförderung von Gefahrgut und Abfall, Beförderung von Nahrungsmitteln, Telematik)
- Straßenverkehrssicherheit (Unfallverhütung und Arbeitsschutz, Verkehrssicherheit/Ladungssicherung, Umweltschutz)
- Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr (Bestimmungen für EU, EWR und Drittlandstaaten, Zollpraxis, Beförderungsdokumente)
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Weitere Termine
Weitere Termine/Samstagsunterricht/Einzelcoachings auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
Preis auf AnfrageEinsteigerseminar Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Neueinsteiger/Quereinsteiger-/innen aus Export-/Versandabteilung die einen ersten Einblick in die "Materie Zoll" erhalten wollen oder bereits erworbene Kenntnisse vertiefen möchten
Seminardetails
In diesem Einsteigerseminar legen die Teilnehmer-/innen ein Fundament für die tägliche Arbeit in der Zollabteilung. Die Teilnehmer-/innen werden mit dem nötigen Basiswissen ausgestattet, welches bei der Abwicklung von Warensendungen in Drittländern benötigt wird.
Inhalte
- Haftungsfragen
- Vorschriften im grenzüberschreitenden Warenverkehr
- Zolltarifrecht
- Das zolltechnische Ausfuhrverfahren
- Warenursprung und Präferenzen
- Exportkontrollrecht
- Incoterms®2020
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhousemaßnahme buchbar! |
Teilnehmerbeitrag:
350€ zzgl. 19% MwSt.Vertiefungsseminar INCOTERMS® 2020
SEMINAR
Werner Grüske
Sparkassenakademie Landshut, Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 , 84036 LandshutZielgruppe
- Führungskräfte und Mitarbeiter-/innen aus den Bereichen Vertrieb, Export, Versand und Einkauf, die bereits mit den Regeln der ICC zur Auslegung nationaler und internationaler Handelsklauseln betraut sind und die Anwendung in der Praxis absichern möchten
Seminardetails
Die INCOTERMS® 2020 spielen sowohl im internationalen Handel als auch bei innerdeutschen Vertragsabschlüssen eine bedeutende Rolle. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter-/innen, denen das Wesen und die Bedeutung der INCOTERMS®2020 bereits bekannt sind. Wenn Sie sich trotzdem in der Anwendung unsicher fühlen und die Stolperfallen und Verzahnungen nicht kennen, sollten Sie sich für dieses Halbtages-Seminar entscheiden und deshalb Ihre Kenntnisse vertiefen.
Inhalte
- Überblick über die Klauseln und ihre Bedeutung
- Festlegung der LIeferbedingungen (Transport, Kosten- und
- Pflichtenverteilung, Zahlung)
- Einbindung der INCOTERMS®20210 in den Kaufvertrag
- RIsiko- und Gefahrenübergänge
- Transportversicherung
- Beispiele/Übungsfälle
- Tipps für die Praxis
Dozent
Werner Grüske
Selbständiger Unternehmer und „International Business Consultant“. In zahlreichen bundesweit durchgeführten Seminaren profitierten schon viele Firmen und Exportfachleute von seiner Kompetenz und [...]
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhousemaßnahme oder Onlineschulung buchbar! |
Teilnehmerbeitrag:
250€ zzgl. 19% MwSt.Aufbauseminar Einreihung von Waren in den Zolltarif - Zubehör, Ersatzteile und Warenzusammenstellungen der Kapitel 84 und 85
SEMINAR
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Das Seminar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter aus Zoll-/Import-/Export- und Vertriebsabteilungen. Vorkenntnisse bei der Einreihung von Waren sind erforderlich!
Seminardetails
Die Auswahl einer falschen Zolltarifnummer/Warennummer kann nicht nur zu einer erhöhten Abgabe von Einfuhrzöllen führen, sondern auch erhebliche Fehler nach sich ziehen - z.B. bei der Berücksichtigung von Verboten und Beschränkungen oder der Einhaltung bestimmter Melde- und Dokumentationspflichten. Nach einer Einführung in die allgemeinen Grundsätze des Zolltarifrechts werden im Seminar Besonderheiten bei der Tarifierung von Zubehör, Ersatzteilen und Warenzusammenstellungen der Kapitel 84 und 85 vorgestellt. Dabei wird auch auf Auslegungsmittel (z.B. Erläuterungen) und auf die Möglichkeit der verbindlichen Zolltarifauskunft eingegangen.
Inhalte
- Grundsätze der Einreihung in den Zolltarif
- Definition von Teilen, Zubehör und Warenzusammenstellungen
- Grundregeln für die Einreihung von Teilen, Zubehör und Warenzusammenstellungen der Kapitel 84 und 85
- Einreihung von unvollständigen Waren oder unfertigen Teilen
- Anwendung der maßgeblichen Rechtsvorschriften
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
350 Euro zzgl. 19% MwSt.Die Organisation der Ladungssicherung
SEMINAR
Martin Taiber
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Transportunternehmer-/innen, Spediteure, leitende Angestellte aus den Bereichen Lager, Versand und/oder Logistik.
Seminardetails
Die Verantwortung für die Ladungssicherung betrifft nicht nur Fahrer-/innen und Halter von Fahrzeugen, sondern beginnt bereits beim Verlader - also bei allen Betrieben, die einen Transport in Auftrag geben, angefangen beim Management bis hin zu den Mitarbeitern im Lager. Mit welchen Mitteln und Methoden die optimale Ladungssicherung erreicht wird, erfahren Sie in diesem Seminar.
Förderfähig im Rahmen der Richtlinie Weiterbildung des BAG!
Schulung auch als Inhousemaßnahme möglich.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen, Vorschriften und Richtlinien
- Verantwortlichkeiten in der Transportkette (§9 und §130 OWiG)
- Pflichten der Beteiligten der Transportkette
- Physikalische und technische Grundlagen der Ladungssicherung
- Grundlagen der anerkannten Regeln der Technik (VDI 2700)
- Delegation und Übertragung der Verantwortlichkeiten
- Übertragung von Pflichten, Erstellen von Arbeitsanweisungen, Checklisten
- Kontrollpflicht der Verantwortlichen
Dozent
Martin Taiber
Als Logistikleiter in einem mittelständischen Großhandelsunternehmen begegnet Martin Taiber täglich den Herausforderungen der Logistik und arbeitet maßgeblich an der strategischen und [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
24. April 2024 in Deggendorf |
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhousemaßnahme buchbar! |
Teilnehmerbeitrag:
350€ zzgl. 19% MwSt.Vertiefungsseminar Warenursprung und Präferenzen - Zollvorteile richtig nutzen und Wettbewerbsvorteile durch die professionelle Anwendung von Ursprungsregeln sichern!
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Zollsachbearbeiter-/innen und Mitarbeiter-/innen aus Versand, Export, Einkauf und Verkauf, die bereits über Vorkenntnisse im Bereich Warenursprung und Präferenzen verfügen
Seminardetails
Im Zollrecht zählt das Thema Warenursprung und Präferenzen zu den komplexesten Herausforderungen. Viele Unternehmen scheuen daher oft den Aufwand. Dabei lohnt sich die Ausschöpfung von Zollpräferenzen und der professionelle Umgang bei der Präferenzkalkulation für im- und exportorientierte Unternehmen finanziell und kann insofern als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter-/innen, die bereits am Basisseminar teilgenommen haben oder über umfangreiche Kenntnisse/Erfahrungen im Präferenzrecht verfügen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen
Inhalte
- Besonderheiten im Präferenzrecht
- Euro-Med Kumulationszone/Überrregionales Übereinkommen
- Besonderheiten bei der Prüfung des Präferenzursprungs
- Territorialitätsprinzip
- Drawback-Verbot
- Buchmäßige Trennung
- Künftige Abkommen
- Lieferantenerklärungen mit und ohne Präferenzursprung
- Vereinfachten (z.B. Ermächtigter Ausführer)
- Aktuelle Entwicklungen/Änderungen im Präferenzrecht
- Beispiele aus der Praxis
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhousemaßnahme buchbar!! |
Teilnehmerbeitrag:
350€ zzgl. 19% MwSt.Grundlagenwissen für den Import von Waren in die Europäische Union
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Mitarbeiter-/innen aus Zollabteilungen, die bis dato wenig oder kaum Erfahrung bei der Abwicklung von Einfuhrsendungen haben
Seminardetails
Schon vor einem Import von Waren in die EU gilt es viel zu durchdenken. Mit unserem Basisseminar „Grundlagenwissen für den Import von Waren in die Europäische Union“ gibt Ihnen die Bildung Bayern GmbH viele nützliche Hinweise, was dabei zu berücksichtigen ist. Ziel der Veranstaltung ist es, Teilnehmer-/innen ohne Vorkenntnisse im Außenhandel die Grundzüge der Importabwicklung zu vermitteln. Egal ob die Einfuhrmeldung durch das Unternehmen oder einen Dienstleister erstellt wird, das Wissen über die entsprechenden Prozesse und die erforderlichen Informationen für eine korrekte Zollanmeldung sind dabei unabdingbar.
Inhalte
- Einfuhrverfahren - Vorbedingungen
- Einfuhrverzollung - Gestellung/Anmeldung/Statuswechsel
- Zollwertrecht
- Zollpräferenzen bei der Einfuhr
- Versandverfahren
- Mögliche Vereinfachungen
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhouseschulung buchbar |
Teilnehmerbeitrag:
350€ zzgl. 19% MwSt.Exportkontrolle in Theorie und Anwendung
SEMINAR
Diplom-Finanzwirt (FH) Alexander Kopolt
Diplom-Finanzwirt (FH) R. Neppl
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH, Graflinger Straße 222a , 94469 DeggendorfZielgruppe
- Mitarbeiter/-innen, die in die innerbetriebliche Exportkontrolle eingebunden sind, Strukturen aufbauen wollen und ggf. die Verantwortung für die Umsetzung übernehmen sollen
Seminardetails
Das Thema Exportkontrolle spielt im Unternehmen eine große Rolle. Seitens der Geschäftsführung ist durch organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass die Vorschriften auch eingehalten werden. Schwerwiegende Verstöße und Zuwiderhandlungen im Bereich der Exportkontrolle werden verfolgt und hart sanktioniert.
Alle Mitarbeiter-/innen, die mit der Exportkontrolle befasst sind, benötigen daher umfassendes und aktuelles Praxiswissen bezüglich der gesamten Ausfuhrprozesse. Im Seminar erhalten die Teilnehmer-/innen einen Überblick über die Grundlagen der Exportkontrolle, aktuelle Informationen zum Exportkontrollrecht sowie Hinweise zur Organisation der internen Prozessabläufe.
Inhalte
- Grundlagen der Exportkontrolle
- Güter- und personenbezogene Beschränkungen
- Sanktionslisten/Embargos
- Genehmigungsverfahren/Antragstellung beim BAFA
- Verantwortlichkeiten im Unternehmen
- Dual-Use-Verordnung
Dozent
Diplom-Finanzwirt (FH) Alexander Kopolt
Herr Kopolt ist seit 2005 in der Zollverwaltung beschäftigt und hat durch seine frühere Tätigkeit in der Abfertigungsleitung eines Zollamts umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Ausfuhrabfertigung [...]
Diplom-Finanzwirt (FH) R. Neppl
Herr Neppl ist seit 1999 in der Zollverwaltung tätig und war dort in verschiedenen Bereichen und Verwendungen eingesetzt, u.a. im Bereich Außenwirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt waren-, länder- und [...]
Veranstaltungsort
Verkehrsausbildungszentrum VAZ GmbH
Graflinger Straße 222a
94469 Deggendorf
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage |
Teilnehmerbeitrag:
350€ zzgl. 19% MwSt.Aufbauseminar Lieferantenerklärung
SEMINAR
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand, Europaring 4 , 94315 StraubingZielgruppe
- Verantwortliche aus den Bereichen Einkauf, Zoll, Logistik, Vertrieb die mit der Erstellung, Prüfung und/oder Handhabung von Lieferantenerklärungen betraut sind.
Seminardetails
Das Seminar richtet sich explizit an Teilnehmer-/innen mit Vorkenntnissen im Präferenzrecht, die im Unternehmen sowohl Lieferantenerklärungen ausstellen als auch eingehende Lieferantenerklärungen überprüfen und deshalb ihre Kenntnisse vertiefen möchten
Inhalte
- Arten der Lieferantenerklärung (z.B. LE mit und ohne Präferenzursprung, Türkei-LE)
- Präferenzabkommen/Ursprungsregeln
- Ursprungsprüfung
- Formelle/inhaltliche Anforderungen
- Einholung/Prüfung von Lieferantenerklärungen
- Kumulierungsvermerk
- Nachprüfung von Lieferantenerklärungen
- Konsequenzen bei Falschausstellung
- Änderungen zum Jahreswechsel im Hinblick auf Lieferantenerklärungen
- Beispiele/Übungsfälle
Dozent
Betriebswirt (VWA) Andreas Bredemeier
Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann Anfang der Achtziger in einem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen war Herr Andreas Bredemeier in der Automobilindustrie sowie in der Baubranche [...]
Veranstaltungsort
Zweckverband Hafen-Straubing-Sand
Europaring 4
94315 Straubing
Seminartermine
Weitere Termine auf Anfrage - auch als Inhouseschulung möglich |